Textverarbeitung
Die Studierenden wenden das 10-Finger-System als rationelles Mittel zur fehlerfreien Eingabe von verschiedenen Texten im schulischen wie im privaten Kontext an. Sie kombinieren bei der Eingabe Ziffern, Zahlen, Zeichen unter Berücksichtigung einschlägiger Regeln und nutzen den Ziffernblock als rationelles Eingabemittel von Zahlen. Sie kennen die Elemente der Textverarbeitung sowie den objektorientierten Aufbau von Textdokumenten und nutzen die Programmfunktionen effektiv und rationell bei der Gestaltung unterschiedlicher Schriftstücke.
Einschlägige Programmfunktionen und Formatierungsmöglichkeiten werden sachgerecht und rationell zur Bearbeitung und Gestaltung unterschiedlicher Dokumente angewendet.
Die Studierenden kennen die Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation und wenden diese für private sowie geschäftliche Korrespondenz und Kommunikation unter Berücksichtigung der gültigen Regeln und Normen situationsbezogen an.
Lerninhalte
- Tastschreiben
Unterschiedliche Vorlagen zur Texteingabe (z. B. mittels Schreibvorlage, Diktat und eigener Formulierung)
Schreibsicherheit und -fertigkeit, Fehlererkennung und -berichtigung (mind. 220 Anschlägen pro Minute)
Regeln nach DIN 5008
Diktier- und Korrekturregeln
Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung und -planung - Grundlagen der Textverarbeitung
Aufbau und Struktur der Bedienoberfläche (GUI) von Textverarbeitungssystemen
Fachbegriffe der Textverarbeitung
Rationelle Arbeitstechniken
erstellen, bearbeiten, verwalten und beurteilen von Dokumenten, Dokumentvorlagedateien und weiteren Datentypen - Dokumentbearbeitung und -gestaltung
DIN-Regeln (z. B. DIN 5008)
Kriterien für Typografie, Layout und Formatierungen (z. B. unter Verwendung von Textverarbeitungs- und Layoutprogrammen)
Strukturierung durch Textfeld, Tabulator und Tabelle
Illustration durch Grafiken und Bilder
Verwendung von geeigneten Notations- bzw. Modellierungsformen (z. B. Analyse von Dokumenten sowie Dokumenten- und Auswahlstrukturen)
Rationelle Arbeitstechniken (Formulare, Textbausteine, Seriendruck) - Schriftliche und mündliche Kommunikation
Privat- und Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 und DIN 676
Mündliche Formen der Kommunikation