Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abt. V
0921 5303940-0 info@fachlehrer.de
Datenbanksysteme
Die Studierenden analysieren Daten, modellieren mit einer geeigneten grafischen Notation einfache und umfangreiche Datenbestände und implementieren diese mit geeigneten relationalen Datenbanksystemen, werten die Datenbestände mittels Abfragen und Berichten aus sowie vereinfachen die Dateneingabe mittels Eingabe-Formularen. Sie kennen die Relevanz von Daten in der Informationsgesellschaft und stellen Zusammenhänge zwischen Dateneingabe und -nutzung her.
Lerninhalte
- Arten von Datenbanken
hierarchisch, relational - Bedeutung von Daten in einer Informationsgesellschaft
- Aufbau eines Datenbanksystems
DBMS und Tabellen - Darstellung von Daten in Tabellen
Entität, Beziehung über Sekundärschlüssel, Tupel, Attribute, Felder - Vorteile eines Datenbanksystems gegenüber einem Tabellenkalkulationsprogramm
Einsatzgebiete von DBS - Analyse und Modellierung von Datenbanksystemen
Chen-Notation
Klassendiagramm - auch Ablaufdiagramm
Datentypen - Normalisierungsregeln
Konsistenz, Redundanz, Anomalie, fkt. und voll-funktionale sowie transitive Abhängigkeiten, Normalformen bzw. Abbildungsregeln - Implementieren/Erstellen von relationalen Datenbanken
Schlüsselfelder (Primär- und Sekundärschlüssel) - Arbeiten mit einem Datenbankmanagementsystem
Abfragen (Projektion, Selektion, logische Operatoren, Funktionen, JOIN, Kreuzprodukt, Einblick in die SQL-Abfragestruktur)
Berichte
Formulare - Datenbankschnittstellen
Webdatenbanken, Serienbriefe usw.
Dozenten:
Jens Krasser
Manfred Maier