Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abt. V
0921 5303940-0 info@fachlehrer.de
Digitale Medienbildung
Die Studierenden erstellen und nutzen Medien im Unterricht reflektiert und beurteilen deren Qualität und Einsatzmöglichkeiten. Sie wählen mittels geeigneter Strategien zur Informationsauswahl Medien und Inhalte zielorientiert aus und beachten dabei rechtliche Grundsätze.
Die Auswirkungen digitaler Technologien auf den Menschen und ihr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen sind ihnen bewusst. Die Studierenden kennen Gefahren und Risiken digitaler Medien und wenden diesbezüglich Methoden der Prävention und Intervention an. Sie handeln unter Beachtung ethischer Gesichtspunkte.
Lerninhalte
- Geschichte und Entwicklung digitaler Technologien
gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Internets und der Massenmedien
Cloud-Computing
Veränderungen von Berufsbildern und Arbeitsprozessen, gesellschaftliche Teilhabe - Nutzung digitaler Technologien
digitale Technologien im Alltag
Medienkonsum und Formen übermäßiger Nutzung und Suchtverhalten, Prävention und Intervention, Gewalt in den Medien, Medienwirkungsforschung
neue und veränderte Kommunikationsformen, soziale Netzwerke, Cybermobbing
Netiquette, Selbstdarstellung im Netz - Datensicherheit und BigData, Überwachung, Sensorik, Algorithmen, (Self-)Tracking
virtuelle Realität und zukünftige Entwicklungen
Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit - Digitalisierung und Leitmedienwechsel
Kulturtechniken, Sozialisation, Globalisierung, Vernetzung, Automatisierung, Systemdenken, Informationsflut - Bausteine der Medienkompetenz
Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik, Mediengestaltung, aktive Medienarbeit
Informations- und Filterkompetenz
Manipulationsformen in und durch Medien
Recherche, Quellenkritik und Wahrheitsgehalt, journalistische Standards - E-Learning
webbasierte Lernarrangements
Formen von E-Learning
digitale Tools und Medien
Exploration, Kollaboration und selbstgesteuertes Lernen - Mediendidaktik
pädagogische Oberflächen
Struktur und Gestaltung von multimedialen und interaktiven Lernarrangements
Qualitäten digitaler Tools und Medien, Modelle moderner Bildungstechnologien (z. B. SAMR, 4-K-Modell)
Veranschaulichung - Urheberrecht
rechtliche Grundlagen für die Erstellung und den Einsatz von Unterrichtsmedien
Schulprivilegien - Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und Jugendmedienschutz
Veröffentlichung und Verwaltung von (Schüler-)Daten
Inhaltsfilter
Schulwebseite - Internetkriminalität
Identitäts- und Datendiebstahl, Hacking, Phishing und Schadsoftware - Medienethik
Verantwortliches Handeln in der Produktion und Nutzung von Medien
Dozenten:
Sebastian Gebhardt
Thomas Jungkunz