Tabellenkalkulation 

Die Studierenden wenden Notations-, Modellierungs- und Darstellungsformen der Tabellenkalkulation in verschiedenen Anwendungsfeldern selbstständig mit Hilfe logisch-mathematischer Strukturen und Strategien sicher an und nutzen marktübliche TK-Software zielgerichtet und effizient.

Lerninhalte

  • Zellbezüge und Modellierung
    Spalte, Zeile, Zelle, Bereich
    absolute und relative Adressierung
    Datenflussdiagramm

  • Formeln und mathematische Grundlagen
    Grundlagen der Syntax
    Operatoren +,-,*,/,&

  • Vergleichsoperatoren und logische Funktionen
    Vergleichsoperatoren =,>,<
    Logische Funktionen UND(), ODER(), NICHT()

  • Datentypen und Zahlenformate
    Zahl, Text, Währung, Datum usw.

  • einfache Funktionen
    HEUTE(), SUMME(), MITTELWERT(), MIN(), MAX(), ANZAHL()  usw.

  • Funktionen mit mehreren Parametern/Argumenten
    RUNDEN(), Textfunktionen usw.

  • zwei- und mehrseitige Auswahl, gestufte Auswahl, indizierte Auswahl
    WENN(), Matrixfunktionen
    Modellierung durch Struktogramme bzw. Aktivitätsdiagramme

  • geschachtelte Funktionen

  • Diagramme und Visualisierung von Daten
    Diagrammtypen, (bedingte) Formatierungen

  • verwalten, schützen und aufbereiten von Daten
    Sortieren, Filtern, Zielwertsuche
    Blatt- und Zellschutz
    Druckaufbereitung

Dozenten:

...
Sebastian Gebhardt
Generiertes Bild
...
Jens Krasser
Generiertes Bild
...
Manfred Maier
Generiertes Bild