Textile Faserstoffe 

Die Studierenden erleben vielfältige textile Materialien sensorisch, analysieren diese im Hinblick auf Ausdrucksgehalt sowie handwerkliche Möglichkeiten bzw. Grenzen und leiten Verwendungseignung ab. Die systematische Auseinandersetzung mit Fachtheorie und -praxis der Textilgestaltung ermöglicht das Erkennen grundlegender Zusammenhänge und steht damit im Dienst der Herstellung und Gestaltung von technisch-funktionalen und ästhetischen Objekten aus der und für die Lebenswirklichkeit.

Lerninhalte

  • Faserstoff- und Warenkunde
    Herkunft, Gewinnung und Verarbeitung von textilen Faserstoffen
    Handelsformen

  • Verfahren und Arbeitstechniken
    Mess- und Entwurfsverfahren (z. B. Skizze, Zeichnung, Modell)
    Fertigungsverfahren (z. B. Fadenbildung, Flächenbildung, Flächengliederung, Flächenfügung)

  • Maschinen und Geräte, Hilfsmittel
    Nähmaschine
    Bügeleisen/-automat
    Schneidewerkzeuge
    Nadeln, Webgeräte
    Halte- und Spannvorrichtungen

  • Gestaltungsmittel
    Farbe, Form, Material, Struktur
    Komposition

  • Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen
    Arbeitshaltung, Ergonomie
    Handhabung von Geräten
    Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln
    Gefährdungsanalyse/Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsdatenblätter, UVV (RiSU, DGUV, KUVB), Maschinenschein

Dozentin:

...
Patricia Gebhardt
Generiertes Bild