Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abt. V
0921 5303940-0 info@fachlehrer.de
Plastische Massen
Die Studierenden erstellen Gegenstände aus plastischen Werkstoffen ausgehend von einem Entwurf bis zum fertigen Objekt. Dabei gliedern sie den Arbeitsprozess in sinnvolle Teilschritte und setzen ausgewählte Werktechniken fachgerecht um.
Lerninhalte
- Werkstoff und Werkstoffverarbeitung
Materialherkunft und -gewinnung
Handelsformen, Materialeigenschaften und Verwendungsbereiche - Werkzeuge und Arbeitstechniken
Messen und Anzeichnen
Umformen (z. B. Freihandformen, Rollen, Stempeln, Eindrücken, Rohpolieren, Abformen)
Trennen (z. B. Schneiden, Aushöhlen, Ausstechen)
Fügen (z. B. Wulst-, Steg- oder Bandtechnik, Plattentechnik, Henkeln, Tülle, Schnaupe)
Beschichten (z. B. Engobieren, Glasieren)
Stoffeigenschaften ändern (z. B. Schrühen, Sintern) - Maschinen und Geräte
Brennofen - Gestaltungsmittel
Farbe, Form, Material, Struktur
Komposition - Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen
Unfallgefahren im Umgang mit Schneidewerkzeugen und Rohstoffen/Glasuren
Stäube und Gefahrenstoffe (Schwermetalle) bei Werkstoff, Glasur, Flussmittel und Engobe
Brennofen
Gefährdungsanalyse/Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsdatenblätter, UVV (RiSU, DGUV, KUVB), Maschinenschein
Dozentin:
Lydia Fürstenau