Schulspiel 

Der Lernbereich Spiel führt in die Grundlagen des performativen Handelns ein. Das aktive, kreative Erarbeiten und Gestalten von verschiedenen spielerischen Elementen steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erproben verschiedene Darstellungsformen und setzen grundlegende personale sowie theatrale Gestaltungsmittel ein. Auch zu Film und Video mit ihrer spezifischen Ästhetik werden Zugänge eröffnet. Durch praktische Erfahrungen in der Spielleitung und dem gestalterischen Inszenieren von unterschiedlichen Spielformen erwerben die Studierenden Erfahrungen, die für den Kunstunterricht an der Schule relevant sind.

Lerninhalte

  • Personales Spiel, figurales Spiel, technisch-mediales Spiel
    Mimik, Gestik, Sprache, Pantomime, Tanz, Musik
    Schauspiel, Schattenspiel, Maskenspiel, Puppenspiel, Film

  • Spielausstattung
    Maske, Kostüm
    Bühnenraum und Bühnenbild, Beleuchtung, Akustik, Bildprojektion

  • Künstlerische Formen
    Happening, Aktionskunst, Videokunst, Performance
    Akteur - Publikum - Interaktion

Dozenten:

...
Martina Friedrich
Generiertes Bild
...
Stefanie Nickl
Generiertes Bild