Pädagogik 

Die Studierenden erwerben in der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen, Theorien und Methoden der Pädagogik grundlegende Kompetenzen und werden dadurch auf die pädagogischen Anforderungen einer Fachlehrkraft vorbereitet. Dabei werden den Studierenden sowohl die hohe erzieherische Verantwortung als auch die Tragweite pädagogischen Handelns und die Grenzen pädagogischen Wirkens bewusst. Bezugnehmend auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule findet erzieherisches Handeln in der Schulpraxis statt.

Lerninhalte

  • Einführung in das Fach Pädagogik
    Pädagogik als Wissenschaft
    Abgrenzung zu anderen erziehungswissenschaftlichen Fächern
    Bedeutung des Fachs Pädagogik für die Lehrerbildung

  • Begriff Erziehung
    Wesensmerkmale von Erziehung (zielgerichtet, planvoll, fördernd, verantwortlich, interaktiv, historisch und gesellschaftlich bedingt)
    Grundbegriffe: Lernen, Unterricht, Bildung

  • Anthropologische Voraussetzungen und gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten
    Anthropologische Voraussetzungen der Erziehung (Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen, Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen: Erklärungsansätze, Folgen von unzulänglicher oder fehlender Erziehung)
    Gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten (Kindheit und Jugend im gesellschaftlichen Wandel wie z. B. Mediensozialisation, Freizeitverhalten, veränderte Familienverhältnisse)

  • Aufgaben der Erziehung
    Hilfe bei Sozialisation, Enkulturation und Personalisation

  • Erziehungsziele in Schule und Elternhaus
    Notwendigkeit von Erziehungszielen
    Faktoren, die die Festlegung von Erziehungszielen beeinflussen (Wert- und Normvorstellungen, politisches System, ökonomische Faktoren, individuelle Faktoren)
    Wandel von Erziehungszielen
    Arten von Erziehungszielen
    Erziehungsziel Mündigkeit (Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz)

  • Rahmenbedingungen schulischer Erziehung
    Legitimation schulischer Erziehung
    Oberste Bildungsziele (GG, BV und BayEUG)

  • Die Lehrkraft als Erziehender
    Motive, den Beruf der Fachlehrkraft zu ergreifen
    Berufsaufgabe Erziehen / Führen
    Autorität,  Vorbild und Persönlichkeit der Lehrkraft
    Pädagogischer Bezug

  • Pädagogische Kommunikation/Interaktion
    Axiome der Kommunikation
    Kommunikationsmodelle
    Gesprächsstrategien, Regeln, Rituale

  • Erziehungsstile
    Konzepte der Erziehungsstilforschung
    Unterschiedliche Erziehungsstile und ihre jeweiligen Auswirkungen

  • Erziehungs- und Konfliktsituationen
    Analyse von Erziehungssituationen
    Erscheinungsformen
    Ursachen
    Maßnahmen (Prävention und Intervention)
    Problem der subjektiven Wahrnehmung und Interpretation

  • Erziehungsmaßnahmen
    Unterstützende Erziehungsmaßnahmen (Lob, Belohnung, Beratung, diagnostisches Gespräch)
    Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen (Wiedergutmachung, sachliche Folgen)
    Verhalten in Konfliktsituationen und Strategien zur Konfliktlösung 

  • Medienpädagogik
    Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik (Medienkompetenz)
    Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Medienkonsum und Suchtverhalten
    Medienwirkung (Massenmedien, Kinderwerbung)
    Medienerziehung in der Schule
    Medienethik

Dozentin:

...
Martina Friedrich
Generiertes Bild