Programmieren in der Grundschule
´´Die "Digitale Revolution" verändert auch das schulische Leben tiefgreifend. Allerdings muss der Schüler im Mittelpunkt der Digitalisierung stehen und nicht die Technik.´´ (Leitgedanken des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)
Unter diesem Gesichtspunkt wagten die Studierenden des Staatsinstituts mit den Grundschülern der Klassen 3 a und 3 b der Erbendorfer Partnerschule ein digitales Projekt: Die Grundschüler wollten auf einem Microcontroller das Kinderlied "Alle meine Entchen" implementieren. Frau Beate Koch, Konrektorin an der Erbendorfer Schule, hatte mit Ihren beiden Musikklassen den Studierenden eine Videobotschaft geschickt, in der die Kinder wünschten, das Kinderlied zu digitalisieren.
Die Studierenden des Instituts standen nun vor der schwierigen Herausforderung, die musikalischen Kenntnisse der Schüler auf die Ebene der Hard- und Software zu transferieren. Dank dem Eifer der Schüler und der guten Vorbereitung gelang es allen Schülern mühelos das Kinderlied zu implementieren. Viele Schüler versuchten sich auch an anspruchsvolleren Herausforderungen wie z. B. "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" oder dem "Lummerlandlied".
Die Schüler und Studierenden hatten bei diesem außergewöhnlichen Unterricht so viel Spaß und waren so begeistert, dass wir vereinbarten im nächsten Schuljahr ein weiteres digitales Projekt zu starten: Wir wollen mit Licht- und Geräuschsensoren ein einfaches Spiel programmieren.
Dieser Artikel wurde am 27.05.2025, 11:02 Uhr von Hor in den Kategorien Allgemein und Informationstechnik veröffentlicht
Galerieskript von Adorade. Lizenziert unter der der MIT-Lizenz